„Kann man an nichts denken?“

Der erste Krokus im Februar
Die Mondsichel in der Nacht
Dein Lachen
In aller Frühe draußen sein
Durch die stille Straße gehen
Der Geruch des gebackenen Brots
Die Frische im Draußen
Wenn Menschen einander die Hand reichen
Das Einfachste ist doch das Größte
Ich glaube, ich werde Krieg nie verstehen.
Das ist so ein Morgen, da schreibe ich, um meine Gedanken zu sortieren. In den letzten Tagen habe ich, wie vermutlich viele von euch, die Nachrichten verfolgt und gehofft, dass eine friedliche Lösung möglich ist. Russland, Putin, Ukraine, Luhansk, Donezk, Minzer Abkommen, Völkerrecht, Sanktionen, viele Wörter hörte ich. Ich las, redete, schaute Youtube Videos dazu, sah mir die Weltkarte an und ließ mir erklären, wo der bereits lang vorhandene Konflikt zwischen Russland und der Ukraine herkommt. Und dann las ich heute Morgen, dass Russland angegriffen hat.
Ich verstehe Krieg nicht.
Manchmal kommt es mir vor, als sitzen da Menschen oder ein Mensch mit Spielzeugfiguren und spielt Krieg. Ich verstehe das nicht. Vielleicht bin ich naiv, doch ich denke dann, wir sind doch alle Menschen, hineingeboren in diese eine Welt. Diese Welt, die wir uns im Laufe der Geschichte aufgeteilt haben in Ortschaften, Gebiete, Städte und Dörfer, in Grenzen, mit Regeln, mit Sprachen und über alle Grenzen hinweg mit viel Miteinander. Denn es bleibt dabei, wir alle sind Menschen, wir alle lachen, weinen, lieben, sorgen uns, schauen nachts die Sterne an, küssen geliebte Menschen und wollen ein glückliches Leben. Da ist Vieles, was uns eint.
Ein komischer Morgen. Heute ist Weiberfastnacht, so nennen wir diesen heutigen Tag im Rheinland. Auch wenn es wegen der Corona-Regeln wieder kein Karneval wie in vielen anderen Jahren sein wird, werde ich gleich zu einer Schule gehen, wie jeden Donnerstagmittag, und vermutlich werden viele Kinder verkleidet sein. Ich frage mich, ob ich mit ihnen zu fröhlicher Musik tanze. Ich frage mich, ob die Kinder den Militäreinsatz Russlands in der Ukraine mitbekommen haben, von ihren Eltern am Morgen gehört, beim Packen des Pausenbrotes. Ich kann es in andere Worte kleiden, doch es ist Krieg. Dieses unschöne Wort. Denn ich möchte viel lieber über Frieden schreiben. Ich wünsche mir Weltnachrichten, die von Menschen berichten, die in Frieden leben. Warum schaffen wir Menschen das nicht?
Ja, ich finde Konflikte wichtig und richtig, doch finde, dass sie niemals mit Gewalt zu lösen sind, niemals mit Waffen.
Nein, ich habe keine Lösung für diese Konflikte, die ich vermutlich nie ganz verstehen werde.
Eine Bekannte, die ich vor vielen Jahren traf, lebt in der Ukraine. Vorgestern schrieb ich ihr und fragte, wie es ihr und ihrer Familie gehe. Sie klang hoffnungsvoll. Gleich werde ich ihr wieder schreiben.
Ein trauriger Morgen. Die Sonne scheint, die ersten Krokusse blühen im Garten wie ein Versprechen. Die Welt dreht sich weiter. Was kann ich machen? Den kleinen Frieden im Alltag und im Umfeld leben? Meine Stimme bei Demonstrationen erheben? Reicht das?
Ein erschreckender Morgen. Und doch ist der Himmel blau. Irgendwo ist immer Krieg auf der Welt. Es bleibt dabei.
Ich werde Krieg nie verstehen.
Genre teile ich auch hier die Einladung zu meinem nächsten Workshop, die gerne an Interessierte weitergereicht werden darf.
Kreatives Schreiben – Was ist das überhaupt?
Diese Frage höre ich immer wieder einmal. Deshalb gibt es am 7. März einen kostenlosen einstündigen Workshop, in dem du das Kreative Schreiben kennenlernen kannst.
Du wirst erfahren, was das Kreative Schreiben ist und wirst kleine Übungen erleben, die deine inneren Wortschätze hervorlocken. So wirst du nach dieser Stunde eigene kleine Texte geschrieben haben.
Neugierig geworden? Dann melde dich gerne an und sei am 7. März dabei!
Der Online-Workshop wird über Zoom stattfinden.
Bei Interesse melde dich bitte bis zum 4. März an unter: kontakt@werkstatt-freude.de
Ich freue mich auf dich!
Marion Beyers-Reuber
http://www.werkstatt-freude.de
Ein zärtlicher Blick auf das Leben
reicht nicht
um die Welt zu retten
doch es reicht
um etwas
in dir zu retten
Diese Stille
wenn gar nichts passiert
und in diesem gar nichts
so viel wohnt
dass es reicht
ein Leben zu heilen