
Sie hört den Möwen zu
schaut dem Segelboot nach
Sie atmet die Frische der Wellen
und schreibt ihren Namen in den Sand
Sie fühlt dass die Zeit frei ist
und die Vergänglichkeit dem Leben Schönheit schenkt
Sie hört den Möwen zu
schaut dem Segelboot nach
Sie atmet die Frische der Wellen
und schreibt ihren Namen in den Sand
Sie fühlt dass die Zeit frei ist
und die Vergänglichkeit dem Leben Schönheit schenkt
Die Sterne schulden uns nichts
wie könnten sie
Wir sehen ihrem Leuchten zu
fühlen uns ohnmächtig und emporgehoben zugleich
Sie sprechen mit uns
doch wir verstehen ihre Sprache nicht
In einigen Momenten fühlen wir
was sie uns sagen
doch eh wir es fassen
ist der Augenblick vorbei
Eine unfassbare Ahnung bleibt
Zeit, tief durchzuatmen
Das Karussell der Gedanken zu beruhigen
Hier sein
nichts anderes
Durchströmt sein von dem
was Augenblick ist
Wir wissen nicht was morgen oder in einer Woche ist
weder was der nächste Monat
noch das nächste Jahr zeigen wird
Doch wir haben den Augenblick
Wir haben das Momentum auf unserer Seite
Das ist viel
So viel dass es reicht
sich ganz hineinzulegen
in das Heute
Die sitzt hier und erfreut sich des Lebens
Ich setzte mich dazu
Schaute nach oben
dann nach links und rechts
nach unten
und alles war gut
in dem Moment
Nicht auf der Welt
wie könnte das
Doch da, wo ich nun war
Und wir schwiegen
in das Jetzt hinein
Christiane hat wieder zu den abc.etüden eingeladen, bei denen es gilt, 3 vorgegebene Begriffe in einem Text mit maximal 300 Wörtern zu verpacken. Die Worte stammen dieses Mal von Ulrike und ihrem Blog Blaupause7. Die drei Worte lauten: Lautsprecher, orange, erschüttern.
Und hier kommt meine Etüde:
Er schließt die Haustüre auf und stellt seine nassen Schuhe in den Flur. Die wohlige Wärme des Drinnen umgibt ihn. Nach solch einem Spaziergang in der frischen Januarluft, ist ein Tee genau richtig. Er setzt Teewasser auf. Die Katze kommt und streicht um seine Füße. Ihr schwarzes glänzendes Fell bildet einen Kontrast zu seinen orangenen Wollsocken. Er mag Kontraste. Nachdem der Tee genug gezogen hat, setzt er sich auf seine Bank ins Wohnzimmer und schaut hinaus. Tee, der Blick nach draußen, die Frische der Natur noch auf der Haut, die Katze neben ihm auf der Bank, ihr Schnurren beruhigend gut. Das sind Momente, in denen er fest davon überzeugt ist, dass ihn nichts erschüttern kann. Diese Momente braucht es, um all dem standzuhalten, was das Leben hin und wieder fordert. Von ihm und all den anderen 8 Milliarden Menschen da draußen. Der Tee wärmt, sein Duft unvergleichlich gut. Er geht zu seinem Plattenspieler, den er vor Kurzem aus dem Dachspeicher hervorgeholt hat, und legt eine Platte auf. Es gibt Lieder, die begleiten durchs Leben. Der Lautsprecher lässt Töne erklingen, die sich mit seinen Erinnerungen mischen. Er sieht sich tanzen, als 17-jähriger, die Haare lang, der Pulli weit, die Bewegungen suchend, er sieht sich als 25-jähriger, mit dem VW Bus eines Freundes in Frankreich, die Gitarre im Gepäck und diese Töne spielend, er sieht sich als 40-jähriger, die Haare längst kurz, Diagnosen in sich tragend und genau dieses Lied als Trost erlebend, er sieht sich als 60-jähriger, die Kinder groß, das Haar lichter, vieles geschafft und das Lied noch immer an seiner Seite. Nein, er will nicht mehr 17 sein, keine 25, 40 oder 60. Er will das sein, was er ist. Ein Mann, der spürt, dass das Leben endlich ist. Diese Endlichkeit schenkt dem Augenblick seine große Schönheit.