In diesem Jahr verstecke ich montags ein anregendes oder Gute-Laune-verschenkendes Wort, mache ein Foto davon und teile es hier. An anderen Tagen sammle ich einen Satz, der mir irgendwo begegnet, und baue diesen Satz oder ein Wort daraus am nächsten Tag in ein Gedicht ein. An den Wochenenden erstelle ich Schnipselgedichte und teile sie hier.
Es ist buch-stäblich Zauberei. Das Wort Buchstaben leitet sich ab von den mit Runen beschrifteten Buchenholzstäben, mit denen die alten Germanen orakelt haben.
Eigentlich ist es doch umgekehrt: zuerst waren die Wörter da und später wurden sie in Buchstabenzeichen gesetzt – Sprache in Schrift und die Vielzahl der Zeichen – das empfinde ich eine schöpferische Zauberei.
Ich habe von Haarmann das Buch „Die Universalgeschichte der Schrift“ darin schildert er auch kulturgeschichtlich wie aus Sprache bei den vielen Kulturen Schrift wurde.
Ja zuerst war das Wort und der Sinn, und diesem wurde Ausdruck gegeben in Zeichen und Zeichnungen, apäter in Bilderschrift ( in China noch heute), ja, und immer mehr vereinfacht wurde es, so daß wir die Buchstaben nun haben. Die Schreibschrift aber ist noch schöner und persönlicher. Die Buchstaben aber sind praktischer für die heutige Anwendung. Doch das Wort und der Sinn bleiben und schweben sozusagen über den Buchstaben, und so kommt auch wieder Herz und Herzlichkeit zu uns über die Buchstaben. Der Mensch, der sie verwendet und wie er sie verwendet, das ist das Geheimnis der „Zauberei“❤💕✋
Vielleicht waren es die Bäume, die uns Menschen den Zauber der Buchstaben ins Herz legten. Meine Worte waren lange Zeit verloren, ich fand sie in den Wäldern wieder.
Eher ein Zusammenspiel verschiedener guter Elemente
LikeGefällt 3 Personen
Es ist buch-stäblich Zauberei. Das Wort Buchstaben leitet sich ab von den mit Runen beschrifteten Buchenholzstäben, mit denen die alten Germanen orakelt haben.
LikeGefällt 6 Personen
Auf jeden Fall!
LikeGefällt 2 Personen
Zauberei ist, was man mit ihnen machen kann, nämlich Menschen verzaubern.
LikeGefällt 2 Personen
Eigentlich ist es doch umgekehrt: zuerst waren die Wörter da und später wurden sie in Buchstabenzeichen gesetzt – Sprache in Schrift und die Vielzahl der Zeichen – das empfinde ich eine schöpferische Zauberei.
LikeGefällt 3 Personen
die Frage hatte ich auch gerade im Kopf. Gab es nicht erst die Worte und daraus bildeten sich später die Buchstaben?
LikeGefällt 2 Personen
genau so ist es ! irgendwo und irgendwann in grauer Vorzeit haben die Menschen zur Sprache die unterschiedlichen Schriften erfunden.
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe von Haarmann das Buch „Die Universalgeschichte der Schrift“ darin schildert er auch kulturgeschichtlich wie aus Sprache bei den vielen Kulturen Schrift wurde.
LikeGefällt 3 Personen
Ja zuerst war das Wort und der Sinn, und diesem wurde Ausdruck gegeben in Zeichen und Zeichnungen, apäter in Bilderschrift ( in China noch heute), ja, und immer mehr vereinfacht wurde es, so daß wir die Buchstaben nun haben. Die Schreibschrift aber ist noch schöner und persönlicher. Die Buchstaben aber sind praktischer für die heutige Anwendung. Doch das Wort und der Sinn bleiben und schweben sozusagen über den Buchstaben, und so kommt auch wieder Herz und Herzlichkeit zu uns über die Buchstaben. Der Mensch, der sie verwendet und wie er sie verwendet, das ist das Geheimnis der „Zauberei“❤💕✋
LikeGefällt 2 Personen
Vielleicht waren es die Bäume, die uns Menschen den Zauber der Buchstaben ins Herz legten. Meine Worte waren lange Zeit verloren, ich fand sie in den Wäldern wieder.
LikeGefällt 1 Person
Tolle Frage, die viele schöne Antworten hervorrufen kann.
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Syntaxia schreibt es, viele schöne Antworten. Ja, die schenkt ihr!
LikeGefällt 1 Person
irgendwie schon…
LikeGefällt 1 Person