Dieses Jahr findet ihr hier Findesätze, Findesatz-Gedichte und Schnipsel-Gedichte. Das Projekt besteht darin, dass ich regelmäßig einen Satz sammle, den ich irgendwo lese und den jeweiligen Satz am Tag danach in ein Gedicht einbaue. An den Wochenenden erstelle ich Gedichte aus Zeitungsschnipseln.
Das erinnert mich an einen Reim, den ich als Kind hörte: Ein Bauer hatte sieben Söhne und kein Brot, da nahm der Bauer einen von seinen sieben Söhnen und schlug ihn tot.
Das wurde gesagt, indem man einen Blattstängel von einer bestimmten Pflanze in der Hand hielt, an dem mehrere Blätter waren. Beim Sprechen des Reims wurden die Blätter berührt und bei „tot“ wurde das entsprechende Blatt abgezupft, bei dem man auskam. Ziel war, dass das obere Blatt übrig blieb, das den Bauer darstellte.
Deinen obigen Reim könnte man auch dazu nehmen und der ist harmloser, immerhin wird da keiner totgeschlagen. : )
das kenne ich gar nicht, dieses ritual, von dem du schreibst. allerdings habe ich mich gefragt, woher eigentlich dieses „… ein ausgestopfter teddybär usw.“ herrührt. ich weiß es nämlich nicht, ein kinderlied? ein gedicht? sowas in der art.
Eines meiner Lieblingsbücher ist der Zauberbaum und seine Freunde von Enid Blyton.
‚Die Kinder Jo, Bessie und Fanny ziehen mit ihren Eltern in ein Haus auf dem Land. Als sie die nähere Umgebung ihres neuen Zuhauses erkunden, gelangen sie in den Zauberwald. Der Zauberwald beherbergt fantastische Wesen und in seiner Mitte steht der Zauberbaum. Hier wohnt eine Vielzahl liebenswürdiger und auch weniger liebenswürdiger Fantasiewesen. Das Besondere ist aber, dass es in der Krone des Baumes eine Leiter gibt, die in ein Land über den Wolken führt. Hier machen alle paar Tage unterschiedliche Länder Halt und die Kinder erleben die merkwürdigsten Abenteuer mit ihren Freunden Mondgesicht, der Elfe Seidenhaar und dem Kesselflicker vom Zauberbaum.‘ – aus kinderbuch.blog
und ist nicht mehr? ein ausgestopfter teddybär.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Wo er nun wohl ist?
Gefällt mirGefällt 1 Person
er aß die milch und trank das brot und als er starb da war er tot. :-(
Gefällt mirGefällt mir
Das erinnert mich an einen Reim, den ich als Kind hörte: Ein Bauer hatte sieben Söhne und kein Brot, da nahm der Bauer einen von seinen sieben Söhnen und schlug ihn tot.
Das wurde gesagt, indem man einen Blattstängel von einer bestimmten Pflanze in der Hand hielt, an dem mehrere Blätter waren. Beim Sprechen des Reims wurden die Blätter berührt und bei „tot“ wurde das entsprechende Blatt abgezupft, bei dem man auskam. Ziel war, dass das obere Blatt übrig blieb, das den Bauer darstellte.
Deinen obigen Reim könnte man auch dazu nehmen und der ist harmloser, immerhin wird da keiner totgeschlagen. : )
Gefällt mirGefällt 1 Person
das kenne ich gar nicht, dieses ritual, von dem du schreibst. allerdings habe ich mich gefragt, woher eigentlich dieses „… ein ausgestopfter teddybär usw.“ herrührt. ich weiß es nämlich nicht, ein kinderlied? ein gedicht? sowas in der art.
Gefällt mirGefällt 1 Person
M – so vieles war einmal und ist vorbei, aber immer ist Hier und Jetzt.
Liebe Grüße
Ulli
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Da sagst du Wahres, die wichtigste Zeit ist unser Hier und Jetzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
… der Traumzauberbaum …. so schön 😊
Grusslieb Matthias
Gefällt mirGefällt 1 Person
Davon sollten wir viele pflanzen, die mag die Erde sicherlich : )
Liebe Grüße zurück zu dir, Marion
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da war so viel und einiges blieb
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, auch das was nicht mehr ist, schenkte und gab seine Spuren.
Gefällt mirGefällt mir
Kindheit, der Susi-Hund, das Schwarzwaldhaus, Reisen, Babys
Gefällt mirGefällt mir
Schön, dich und euch zu lesen und da tauchen direkt Erinnerungen bei mir auf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es war einmal ein Märchen…
Gefällt mirGefällt mir
Und sie verlieren nicht an Bedeutung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eines meiner Lieblingsbücher ist der Zauberbaum und seine Freunde von Enid Blyton.
‚Die Kinder Jo, Bessie und Fanny ziehen mit ihren Eltern in ein Haus auf dem Land. Als sie die nähere Umgebung ihres neuen Zuhauses erkunden, gelangen sie in den Zauberwald. Der Zauberwald beherbergt fantastische Wesen und in seiner Mitte steht der Zauberbaum. Hier wohnt eine Vielzahl liebenswürdiger und auch weniger liebenswürdiger Fantasiewesen. Das Besondere ist aber, dass es in der Krone des Baumes eine Leiter gibt, die in ein Land über den Wolken führt. Hier machen alle paar Tage unterschiedliche Länder Halt und die Kinder erleben die merkwürdigsten Abenteuer mit ihren Freunden Mondgesicht, der Elfe Seidenhaar und dem Kesselflicker vom Zauberbaum.‘ – aus kinderbuch.blog
Gefällt mirGefällt mir
Danke für dein Erzählen. Das klingt klasse. So ein Zauberbaum wäre toll, doch vielleicht gibt es ihn ja :)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jo!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person