Dieses Jahr findet ihr hier Findesätze, Findesatz-Gedichte und Schnipsel-Gedichte. Das Projekt besteht darin, dass ich regelmäßig einen Satz sammle, den ich irgendwo lese und den jeweiligen Satz am Tag danach in ein Gedicht einbaue. An den Wochenenden erstelle ich Gedichte aus Zeitungsschnipseln.
Da sagte jemand etwas, das schrieb ich kurz auf, da es so ein guter Findesatz war und dann kam der obige Satz (zum Glück lachend und nicht frustrierd), den habe ich dann allerdings auch noch kurz aufgeschrieben. Aber dann, war ich ganz Ohr!
Auszug aus „Das Lied von der Glocke“ von Friedrich Schiller:
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! daß sie ewig grünen bliebe,
Die schöne Zeit der jungen Liebe!
In der Schule auswendig gelernt, das komplette Gedicht!
Will ich gar nicht mal sagen. Ich ging damals erst zur Mittelschule (Realschule sagt man heute), 7. Klasse, Deutsch: da haben wir im Prinzip bei unserem Lehrer nur Gedichte und Balladen gelesen und auch auswendig gelernt. Damals hatte man die Köpfe noch freier. Eine 3-seitige Ballade hat man sich 2-3-mal durchgelesen, und schon konnte man sie auswendig aufsagen. Wie gesagt, auch die Glocke haben wir gelernt. Abgefragt wurde sie in der Form, dass einer anfing und sagen wir mal 15 Zeilen aufsagen musste, dann musste der nächste das Aufsagen fortsetzen, und so im Wechsel durch die Klasse durch. So wurde getestet, ob man wirklich alles auswendig gelernt hatte, denn man wusste ja nie im Voraus, wann man ran kam.
Mir hat es damals Spass gemacht!
Außer wenn es mit Freude geschieht. Meine Mutter erzählt manchmal von ihrem früheren Lehrer, der hat den Schülern die Gedichte in verschiedene Gefühlslagen vorgetragen, mal weinerlich, dann stolz, dann fröhlich, traurig usw. Da geschah das Auswendig Lernen beinahe von alleine.
Bruchstückhaft, aber nicht als Ganzes. Wenn man es z.B. jetzt wieder liest, dann kommt so Einiges wieder hoch, aber in einem Rutsch hersagen, nein, das schaffe ich nicht mehr.
Danke, ich fuhr abends mit dem Rad dort vorbei, das ist ein Nachbarort und er Nebel und das Licht luden ein, dort kurz zu pausieren und das Bild zu machen.
Himmel – und was für einer – Erde, Tiere, Bäume, Kirche, Häuser …die Welt könnte so schön sein…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Und manchmal ist sie das einfach… einfach so…
Gefällt mirGefällt mir
War da etwa jemand gefrustet, weil keiner zuhörte? *schmunzel*
Gefällt mirGefällt mir
Da sagte jemand etwas, das schrieb ich kurz auf, da es so ein guter Findesatz war und dann kam der obige Satz (zum Glück lachend und nicht frustrierd), den habe ich dann allerdings auch noch kurz aufgeschrieben. Aber dann, war ich ganz Ohr!
Gefällt mirGefällt mir
Auszug aus „Das Lied von der Glocke“ von Friedrich Schiller:
O! zarte Sehnsucht, süßes Hoffen,
Der ersten Liebe goldne Zeit,
Das Auge sieht den Himmel offen,
Es schwelgt das Herz in Seligkeit.
O! daß sie ewig grünen bliebe,
Die schöne Zeit der jungen Liebe!
In der Schule auswendig gelernt, das komplette Gedicht!
http://gutenberg.spiegel.de/buch/gedichte-9097/151
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Der Text der „Glocke“ ist toll, ihn auswendig lernen zu müssen, ist aber ein hartes Schicksal. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Will ich gar nicht mal sagen. Ich ging damals erst zur Mittelschule (Realschule sagt man heute), 7. Klasse, Deutsch: da haben wir im Prinzip bei unserem Lehrer nur Gedichte und Balladen gelesen und auch auswendig gelernt. Damals hatte man die Köpfe noch freier. Eine 3-seitige Ballade hat man sich 2-3-mal durchgelesen, und schon konnte man sie auswendig aufsagen. Wie gesagt, auch die Glocke haben wir gelernt. Abgefragt wurde sie in der Form, dass einer anfing und sagen wir mal 15 Zeilen aufsagen musste, dann musste der nächste das Aufsagen fortsetzen, und so im Wechsel durch die Klasse durch. So wurde getestet, ob man wirklich alles auswendig gelernt hatte, denn man wusste ja nie im Voraus, wann man ran kam.
Mir hat es damals Spass gemacht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Spaß dabei ist ein so wichtiger Faktor. Es ist zu hören, dass du ihn hattest.
Gefällt mirGefällt mir
Außer wenn es mit Freude geschieht. Meine Mutter erzählt manchmal von ihrem früheren Lehrer, der hat den Schülern die Gedichte in verschiedene Gefühlslagen vorgetragen, mal weinerlich, dann stolz, dann fröhlich, traurig usw. Da geschah das Auswendig Lernen beinahe von alleine.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll! Kannst du es noch?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bruchstückhaft, aber nicht als Ganzes. Wenn man es z.B. jetzt wieder liest, dann kommt so Einiges wieder hoch, aber in einem Rutsch hersagen, nein, das schaffe ich nicht mehr.
Gefällt mirGefällt mir
Auch bruchstückhaft ist toll!
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ein zauberhaftes Bild!
Gefällt mirGefällt mir
Danke, ich fuhr abends mit dem Rad dort vorbei, das ist ein Nachbarort und er Nebel und das Licht luden ein, dort kurz zu pausieren und das Bild zu machen.
Gefällt mirGefällt 1 Person