28. Oktober – Findesatz-Gedicht

Ich finde das Wort reizvoll reizvoll
Unglaublichkeiten finde ich unglaublich
Das Wort fröhlich finde ich fröhlich

Ist der Langeweile langweilig?
Kann ein dunkles Geheimnis leuchten?
Ist die kalte Schulter manchmal warm?

Was macht die Stille wenn sie laut sein möchte?
Was geschieht wenn die Buntheit ihre Farben sucht?
Was macht das Runde mit dem Eckigen?

Gastbeitrag

Gastbeitrag „Ein Sonntag auf der Frankfurter Buchmesse 2023“

Als Ehemann einer sehr engagierten Bloggerin und regelmäßigen Besucherin der Frankfurter Buchmesse habe ich so meine Privilegien. Da wäre zum einen, dass ich bereits im Vorfeld der Messe in die inhaltlichen Vorbereitungen miteinbezogen werde und sich mir damit ein erster schmaler Spalt des Fensters zur aktuellen Buch- und AutorInnenenwelt in Deutschland und des gesamten Erdballs öffnet. Zum anderen aber auch, dass für mich ab und an ein paar Krümel der Privilegien abfallen, die meine Gemahlin dank ihres Presseausweises auf der Buchmesse genießen kann. Doch dazu später mehr.

Der Tag startete für mich mit einem kurzen Gang durch die Halle 3, in der alles, was in der Verlagswelt Rang und Namen hat, vertreten ist. Dort begegneten mir einige Buchtitel, die ich euch nicht vorenthalten möchte. „Hilfe, ich habe geerbt“ der Stiftung Warentest weckte in mir die Vorstellung einer adrenalindurchfluteten Person mit Schweiß auf der Stirn, die mit der Sorge eines Erbes konfrontiert wird und Heil in der Fibel der deutschlandweit bekannten Stiftung sucht.

Die Technik zur Kompensation der Effekte der Klimakatastrophe hält auch in der Botanik Einzug. So überraschte mich der Bestseller „Echte Hitzeprofis“ von Katrin Lugerbauer. Ihr Buch ist eine Hommage an alle trockenheitslieben Stauden, die sie dem Leser eindringlich näherbringt. Dank dieser Pflanzen scheinen die Effekte des sich verändernden Klimas kein Problem. Fantastisch?!

Zur Ergänzung unnützen Halbwissens gleich nebenan das Buch „Efeu erwürgt Baum“, in dem Aino Adriaens mit den Mythen aus dem Garten aufräumt. Ein Muss für alle FreizeitgärtnerInnen.

Und zum Abschluss meines kurzen Buchtitelscans der gerade erschienene Band des sehr populären jugendlichen Imkers, Bloggers und Influencers Quentin Kupfer, der mit seinen mehr als 1 Millionen FollowerInnen eine junge Fangemeinde für das Imkern begeistert. Ein schön gemachtes reich bebildertes Fachbuch, das die next generation der ImkerInnen anspricht und der typischen Generation der meist männlichen Imker Ü65 das Fürchten lehrt.

„Der wache Vogel fängt den Wurm“, so der Titel des Buches, der für mich ersten Buchvorstellung des Tages. Die im Vortragen geübten Kathrin Leineweber und Markus Kamps brachten den ZuschauerInnen das Thema Schlaf näher und gaben Tipps (man nennt das wohl heute neudeutsch „Hacks“), um gut zu schlafen und ausgeruht zu sein und um damit seinem Arbeitgeber, seiner Arbeitgeberin und der Welt effizient zur Verfügung stehen zu können. 7,5 Stunden Schlaf als Muss für ein gesundes Leben, gut geplant und sauber ein- und ausgeleitet als Schlüssel zum Wohlbefinden. Ich war begeistert und wollte sofort loslegen. Dabei hatte der Tag gerade erst angefangen.

Weiter gings auf der ARD ZDF 3Sat- Bühne, auf der sich im Kulturzeit- Talk – bekannt bei 3Sat ZuschauerInnen – der Soziologe Steffen Mau mit seinem Werk „Triggerpunkte“, Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel (2. von rechts) mit „Am Ende der gewohnten Ordnung“ und Politikwissenschaftlerin Florence Gaub (links) mit „Zukunft“ tummelten, moderiert von Nina Brunner. Die AutorInnen unterhielten sich eindringlich über das Verständnis von Macht in der Politik, Gendersprache und darüber, den Menschen die Angst vor der Zukunft zu nehmen. Für den ungeschulten Zuschauer wie mich eine intellektuelle Herausforderung.

„Modern heartbreak“, so der Titel des Buches von Laura Berling (links), hier im Gespräch mit Salwa Houmsi vom Kulturmagazin „Aspekte“ des ZDF, in das ich zufällig gestrandet war. Berling berichtete über romantische Liebe im Spannungsfeld von Sehnsucht, Geschlechterklischees und Online Dating. Und mit dem von ihr durchlebten Liebeskummer hielt sie auch nicht hinter dem Berg. Kurzweilig und ein Kontrastprogramm zu dem, was nun folgen sollte.

Auf dem Weg zur nächsten Veranstaltung kam ich an der großen Bühne draußen im Innenhof, der Agora, vorbei und hörte ein mir aus der Jugend bekanntes Kichern, Jodeln und Scherzeln. Und siehe da: Otto wurde aus der Versenkung wieder rekrutiert. Er erlebt zurzeit eine Renaissance dank seines Liedes Friesenjung, das die Künstler Joost und Ski Aggu neu ab- und aufgemischt haben. Das gab er dann auch zum Besten. Ich konnte von der Seitenlinie einen kurzen Blick auf Otto erhaschen, der sich zu meinem Erstaunen recht gut gehalten hat.
(PS: Am Abend konfrontierte ich unsere Tochter mit Ottos altbekanntem Sketch von der Milz, die mit der Leber im menschlichen Körper kommuniziert. „Lustig“ war ihr Kommentar).

Liebe LeserInnen, sagt euch die Abkürzung „DCM“ etwas? DCM steht für Deutsche Cosplaymeisterschaft, die während der Buchmesse in Frankfurt ausgetragen wurde. Nun, was ist denn um Himmels willen ein Cosplayer? Zitat Wikipedia: „Cosplay (japanisch コスプレ, kosupure) ist eine in Japan geprägte Fanpraxis, die in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Animeboom auch in die USA und nach Europa kam. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur aus einem Manga, Anime, Film, Videospiel oder anderen Medien durch ein Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar.“ Wusste ich zu diesem Zeitpunkt nicht, und ich ließ mich bereitwillig von unserer Tochter, die zumindest eine vage Vorstellung davon hatte, was uns erwartete, in die Veranstaltungslokation geleiten. Der Halle, in der am Vorabend noch Salman Rushdie sein neues Buch präsentierte, und die nun von unzähligen verkleideten Menschen zur Partybude mutiert war.
Wir haben uns dann drei der 15 Menschen der Endausscheidung angesehen, die in beeindruckender Weise Szenen aus mir unbekannten Anime- Filmen nachgespielt haben. Leider mussten wir dann den Saal verlassen, da wir uns Veranstaltungen von einem ganz anderen Kaliber ausgesucht hatten.

Nahid Fallahi-Keshavarz las am Stand von Amnesty International aus ihrem Buch „Flüchtlingscafe“. Moderiert von Houman Amjadi von Amnesty berichtete sie von ihrer langjährigen Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe in Köln und schilderte eindringlich ihre Erfahrungen von der Konfrontation und Versöhnung unterschiedlicher Kulturen und Religionen in schwierigen Lebenssituationen. Beeindruckend. Ich blieb dann noch eine Weile am Stand, unterschrieb Briefe an diverse Regierungschefs und AußenministerInnen von Ländern, in denen Menschen zu Unrecht im Gefängnis sitzen. Eine wichtige Arbeit, die ich seit vielen Jahren verfolge und die durch Beharrlichkeit und Kompetenz vielfach zum Erfolg geführt hat.

In der Nähe dann eine Anti-Apartheid-Bank, die Norbert Biba geschaffen hat. Hintergrund war eine Volksabstimmung in der Schweiz im Jahre 2013, bei der es um ein restriktiveres Asylgesetz ging. Mehr Info dazu unter www.diebank.info

Die Themen Antisemitismus, Judenverfolgung und Konzentrationslager interessieren mich bereits seit vielen Jahren. So ging ich dann zum Gespräch des Verlegers Arne Houben mit der niederländischen Historikerin Aline Pennewaard, die sich in ihrem Werk „Kapo in Auschwitz“ mit der Biografie des jüdischen Schneiders Heinrich Bontscheck beschäftigt hat. Sie stellte eindrücklich dar, wie sich ein sehr friedlicher freundlicher Mensch in einem KZ unter den gegebenen unvorstellbaren Umständen völlig verwandeln kann. Menschen haben ihn nach 1945 in Australien wiedererkannt. Sie berichteten einerseits, dass er unmenschlich gehandelt habe, und andererseits sehr viele Menschenleben gerettet habe. Ein interessantes historisches Zeugnis.

Im Anschluss entspannte ich mich bei einem Gespräch zwischen der bereits oben erwähnten Salwa Houmsi mit dem bekannten Schauspieler und Harry-Potter-Hörbuchsprecher Rufus Beck. Beck las selbst nicht, berichtete aber von den Anfangsjahren und dem ersten Band, den er eingesprochen hatte. Marion hat bereits ihre Erfahrungen mit Beck geschildert. Interessant wurde es, als Houmsi am Ende des Interviews Beck auf die kritischen Äußerungen der Harry-Potter-Schöpferin J.K. Rowling bezüglich Transmenschen ansprach. Beck meinte dazu, dass er die Harry-Potter-Bücher vollständig von der Person Rowling trennen würde und im Übrigen zum Gespräch über Harry und die Bücher hier sei. Er verließ dann auch schnell die Bühne, ohne sich noch einmal von der Moderatorin zu verabschieden. Tja, auf dem falschen Fuß erwischt.

Mittlerweile war es bereits 15 Uhr und ich hatte Hunger. Dann also mal schnell ins Pressezentrum, das ich natürlich nicht betreten durfte. Aber eine kurze Nachricht an Marion, und sie brachte mir einen Apfel und einen Kaffee, Verpflegung, die eigentlich nur für Pressemenschen zur Verfügung gestellt wurde. Hat gut geschmeckt.

Nochmal eilte ich zur ARD- Bühne und kam in den Genuss des 5. Teils der Sheroes- Interviewreihe mit der Moderatorin Jagoda Marinic (Marion berichtete). Spannend und eindrücklich. Hier ein Foto aus meiner Perspektive:

Dann ging es für mich schnell zur Verkündigung des Jugendwortes 2023 auf dem Stand von Langenscheidt/Pons. Auf der Longlist standen 10 Worte/Begriffe, die in einem flotten Film präsentiert wurden. Die interessantesten will ich euch nicht vorenthalten:

Einer meiner Favoriten: Auf Lock = auf locker; die Dinge entspannt angehen.
Beispielsatz: Ich gehe mit ein paar Freunden raus auf lock!

Darf er so = Darf er das einfach so sagen? Ausdruck der Verwunderung, wenn etwas Provokantes gesagt oder getan wurde.
Beispielsatz: er hat sich einfach neben mich gesetzt – darf er so?

Rizz = Charisma; Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein.
Beispielsatz: Der hat mächtig Rizz.

Slay = Ausdruck der Zustimmung und Bewunderung
Beispielsatz: Dein Outfit sieht gut aus – slay!

Side Eye = skeptischer Blick, wenn man einer Person oder einer Situation kritisch gegenübersteht.
Beispielsatz: Bombastic Side Eye!

Der Sieger:
Goofy = tollpatschige, alberne Person oder Verhaltensweise, die andere amüsiert.
Beispielsatz: Er ist richtig Goofy.
(Ihr erinnert euch vielleicht, Goofy ist der lustige schusselige Hund aus der Donald Duck Reihe).

Präsentiert wurde der Sieger von dem Poetry Slammer Sebastian23 (auf dem Foto in der Mitte mit dem bunten Pulli), der alle Begriffe in einem tollen Slam von 2:30 Min zusammengefasst hat und mit dem Siegerwort endete. Eine großartige Performance. Das anschließende Gespräch mit SprachwissenschaftlerInnen und SprachhistorikerInnen war dann ein wenig ermüdend.

Und so zog ich weiter zum Stand der Bundesregierung, wo sich unsere Claudia Roth, ihres Zeichens Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, unter der Leitung des Moderators Florian Prokop mit der Schriftstellerin und Journalistin Valentina Vapaux unterhielt. Es ging um die Generation Z. Leider habe ich nur noch die letzten 5 Minuten des Gesprächs mitbekommen. Darin schilderte Vapaux (22), dass sie eine Gruppe Freundinnen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren habe und sie mit denen generationsübergreifend unterschiedlichste Themen bespreche. Nur eine Person um die 70 Jahre fehle ihr noch. Roth (68) bot sich als Gruppenmitglied an und wurde von Vapaux dankbar aufgenommen. Eine schöne Geste wie ich finde.

Und mit wem fand ich mich dann auf der Rolltreppe wieder? Seht selbst:

Ein schöner letzter Buchmessentag ging für mich und uns zu Ende. Marion und ich krönten den Tag mit einer landestypischen Leckerei im Slowenien-Pavillon. Voller anregender Gespräche erlebten wir gemeinsam mit unserer Tochter eine sehr kurzweilige Rückfahrt, auf der wir viele Gedanken und Erlebnisse teilten. Die Buchmesse ist für mich immer wieder ein intellektueller boost, der mich für die nächsten Wochen mit geistiger Nahrung versorgt und die Lust zum Lesen verstärkt. Das Buch von Tonio Schachinger „Echtzeitalter“ ist bereits zur Hälfte gelesen.
Meine KollegInnen in den Niederlanden beneideten mich gestern um diese Erfahrung mit den Worten: Sowas haben wir hier in Holland nicht. Wollen wir auch.
Tja, ich würde sagen: Deutsch lernen und hinfahren.

Und wie immer gilt: Nach der Buchmesse ist vor der Buchmesse.

Es grüßt euch der Gastschreiber
Jens

Frankfurter Buchmesse – Tag 5

Am Morgen war es in den Hallen und in der Agora angenehm leer:

Der Buchmessen-Sonntag begann für mich so, wie es auf dem Schild hier zu lesen ist:

Meine erste Veranstaltung führte mich zu „Yoga mit Buch“. An diesem Stand bot die Yoga-Lehrerin Karina Goldberg Yoga-Übungen an. Ein angenehmer und schöner Start in den Messetag, denn Messetage sind bekanntlich lang und intensiv. Die Füße wurden trainiert, der Rücken gestärkt und das Herz geöffnet. Bei den Yogaübungen Bücher einzubeziehen, gefiel mir richtig gut.

So gestärkt ging es dann weiter für mich zur Literaturbühne. Dort erlebte ich Sebastian Fitzek im Gespräch mit Claudia Schick zu seinem Buch „Elternabend“. Auf dem Buchcover steht weiterhin: „Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt)“.
Sebastian Fitzek sagte: „Ich liebe Elternabende, weil ich liebe ja verhaltensauffällige Menschen und skurrile Situationen.“ Er meinte, es seien die Eltern, die dafür sorgen, dass ein Elternabend aus dem Ruder laufe, nicht die Erzieher*innen oder Pädagog*innen.
Er erzählte von einer Szene, die er bei einem Elternabend im Kindergarten erlebte: Die Eltern sollten sich über das Spiel „Stopptanz“ vorstellen. Wenn die Musik stoppte, sollten sie dem Gegenüber den eigenen Namen nennen. Ein Vater meinte dazu: „Nee, wir sind doch hier nicht im Kindergarten!“ Doch, genau da war er gerade.
Ein weiterer seiner Sätze, den ich aufhebenswert fand: „Die Quelle des Humors ist der Kummer, den man verarbeitet.“
Für sein erstes Buch hat er übrigens 15 Verlage angeschrieben, es kamen 12 Absagen, drei haben sich bis heute nicht gemeldet, so erzählte dieser bekannte Bestsellerautor.
Auf die Frage, ob er Alpträume habe, sagte er: „Nein, die Realität macht mir Angst.“
Er könne ruhig schlafen, andere, die seine Thriller lesen, womöglich nicht mehr „und damit verdiene er sogar noch Geld.“
Es war ein schönes und humorvolles Gespräch.
In ein paar Tagen kommt sein neues Buch raus, „Die Einladung“, diesmal wieder ein Psychothriller.

Dieses schöne Zeichenmaschine nennt sich „IMMUMAT- der Illustrationsautomat“. Eine Maschine, die Wünsche erfüllt und jährlich hier zu finden ist. Der ILLUMAT wandelt eigene Wünsche in Bilder um und schenkt damit eine feine Freude. Er war sehr beliebt und meist sah ich beim Vorbeigehen dort eine lange Schlange.

Schön, dass an den Ständen Raum und Muße zum Stöbern und Lesen ist. So wie diese Leserin am Katapult-Verlag:

In den Frankfurt-Studios besuchte ich die Veranstaltung „Über die Macht von Utopien und wie wir unsere Welt noch retten können“. Dort erlebte ich den Schweizer Zukunftsforscher und Autor Joël Luc Cachelin (“Veganomics. Die vegane Revolution und ihre Zukunftsmärkte“) sowie die Autorin Theresa Hannig („Pantopia“).
Die beiden waren im Gespräch mit der Moderatorin Susanne Henn über Visionen und Ideen für eine nachhaltige gerechte Zukunft.
„Können Utopien die Welt verbessern oder sind es nur Utopien“, fragte die Moderatorin. Joël Luc Cachelin meinte, theoretisch sei alles möglich, was er in seinem Buch beschreibe und er glaube, dass unser Weg dorthin gehe.
Theresa Hannig versteht ihren Roman als Anregung zum Gedankenaustausch und wünscht sich, dass wir sagen: „Lass und mal positiv in die Zukunft schauen.“
„Wir haben genug Dystopien, was und fehlt ist ein Gedankenrepertoire, dass es gut gehen kann“, so Theresa Hannig.
Joël Luc Cachelin meinte, wir sollten uns die Frage stellen „Wo möchte ich konkret ansetzen, um die Welt besser zu machen?“ und wir können „Die Zukunft mitgestalten, auf die wir Lust haben“. „Eigentlich wissen wir alle wie es geht und wie es um diesen Planeten steht, es geht nur um den politischen Willen und die eigene Trägheit. Das Wissen ist da, die Technologien und die Fakten sind da. Doch Fakten ändern unser Leben nicht. Es gibt Lösungen“, so Theresa Hannig und sie setzte bei uns an: „Wo möchte ich konkret ansetzen, um die Welt besser zu machen?“
„Eine Utopie ist kein Zustand, eine Utopie ist immer ein Weg und wir müssen da täglich dran arbeiten, dann wird es was. Wenn wir nicht daran arbeiten, dann wird es sicher nichts. Wenn wir es versuchen, dann haben wir es wenigstens versucht“, so Theresa Hannig.
Ein Gespräch, das mich sehr ansprach.

Ursula Poznanski, von ihr kennen viele sicherlich die Erebos-Bücher, las aus ihrem neuen Jugendthriller „Oracel“ vor:

Ihr seht, es war gut besucht:

Ab Freitag dürfen die Bücher auf der Buchmesse verkauft werden und wie schön, lesefreudige Menschen decken sich mit Büchern ein:

Eine lange Menschenschlange stand nun vor dem Frankfurt Pavillon, da viele bei der Veranstaltung “Back to Hogwarts – 25 Jahre Harry Potter in Deutschland mit Rufus Beck“ den Schauspieler und Hörspielsprecher Rufus Beck erleben wollten. Einige kamen erst hinein, wenn andere hinausgingen.
Dem Presseausweis sei Dank, dass ich mich nicht einzureihen brauchte.
Der Moderator Tobias Goldfarb begrüßte Rufus Beck: „Harry Potter ist eine Legende, du aber auch.“

Als Harry Potter verlegt wurde, so Rufus Beck, war der Hörspielmarkt klein, dass das Hörspiel solche Ausmaße annahm, war „ein kosmisches Ereignis.“
Er erzählte von seinen 25 Jahren mit Harry Potter und sagte, er habe beim Sprechen nie an das Ergebnis gedacht, sondern an das, was er fühle.
„Du hast große Parallelen mit Harry Potter, ihr könnt beide zaubern, Harry mit seinem Zauberstab, du mit deiner Stimme“, so der Moderator. Und dann konnten wir live erleben, wie Rufus Beck Passagen aus Harry Potter vortrug.
Das war ein aktives Hörspiel, er spielte mit seiner Stimme, die er beeindruckend variieren kann und mit Einsatz seines ganzen Körpers.
Die Freude vom Zuhören lag im Raum und in den Gesichtern:

Sicherlich ist es immer wieder schön, wenn er nach Veranstaltungen in lachende Gesichter schaut:

Hier seht ihr den Illustrator Eduardo Lima, die Illustratorin Miraphora Mina neben dem Moderator Tobias Goldfarb. Die beiden sind seit über zwanzig Jahren für die Harry-Potter-Welt tätig und gestalten das grafische Universum der Harry-Potter-Serien mit. Ausgehend von ihren Arbeiten zu den Filmen haben sie nun die ersten drei Harry-Potter-Bände neu designed und illustriert:

Im Vorbeigehen sah ich Motsi Mabuse auf der Open Stage:

Leider habe ich diese Veranstaltung “Phoenix Talk mit Ahmad Monsour / Denken mit Kinnert und Welzer“ nur in Teilen erlebt. Da es eine Podcastaufzeichnung ist, besteht die Möglichkeit, es nachzuhören:

Die diesjährig letzte Veranstaltung der Reihe “SHEROES Streiterinnen für die Zukunft“ fand zu dem Thema “Wir – widerständig und demokratisch?“ statt.
Die Moderatorin Jagoda Marinić sprach mit Lea Bonasera, die Mitgründerin der Letzten Generation (“Die Zeit für Mut ist jetzt! Wie uns ziviler Widerstand aus Krisen führt“) und Jasmin M`Barek, der Zeit-Journalistin (“Protest. Über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams“).
Durch den Klimaaktivismus ist Protest in unserer Gesellschaft so präsent wie lange nicht mehr. Es wurde darüber diskutiert, welche Formen es gibt und was zum Ziel führt.

Lea Bonasera sagte, dass die Letzte Generation diese Protestform wählt, da viele Menschen Veränderungen in unserer Gesellschaft wollen, die sich auf die Fakten der Wissenschaft gründen und sie mit ihren Protesten diese Umsetzungen beschleunigen wollen, da die Politik nicht reagiere oder nicht schnell genug reagiere.
Sie machte noch einmal deutlich, dass, wenn sie Gemälde in Museen mit Farbe bewerfen, dies so gewählt wird, dass die Farbe abgehe und dass eine Glasscheibe vor dem Kunstwerk ist, was in den Medien oft nicht beschrieben wird.
„Allen Menschen im demokratischen Spektrum emphatisch zuhören“ ist ein wichtiger Schlüssel, so Jasmin M`Barek.
„Ziviler Widerstand hätte sich nicht als Mittel so entwickeln können, wären es nicht gerade für unterrepräsentierte Gruppen wie zum Beispiel Frauen oder LGBTIQ so bedeutsam gewesen und uns das bewusst zu machen und zu denken, wir sind viel stärker als wir denken“, ist Lea Bonasera bedeutsam.
Es war eine Diskussion auf einem wertschätzenden Niveau. Wie sehr wünsche ich mir das auch für die breite Gesellschaft.
Auch hier waren viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer aller Altersstufen vertreten:

Ein Teil des Gesprächs zwischen dem Musiker Max Mutzke und Bärbel Schäfer konnte ich hören. Er, der vierfacher Vater ist, hat das Kinderbuch „Komm mit ins Paradies der Träumer“ geschrieben, sein Vatersein hatte hierauf Einfluss.

Noch einmal ging ich ins Pressezentrum, in dem ich diesen Bericht weiterschrieb. Oft saß ich mit anderen Pressevertreter*innen hier und wir schrieben von dem, was wir hier erlebten. Immer wunderbar versorgt mit Ruhe, Kaffee, Tee, Wasser, Äpfeln und freundlichen Mitarbeitenden. Dank an euch an dieser Stelle!
Euer Taschentuch-Turm mit dem lesenden Zwerg ist auch erwähnenswert:

Zum Abschluss ging es für mich in den Ehrengast Pavillon Slowenien zur „GastRollen-Übergabe Ehrengast 23 Slowenien – Ehrengast 2024 Italien“.
Die ist die feierliche Abschlussveranstaltung des aktuellen Ehrengastauftritts und jedes Jahr wird die „GastRolle“ – ein speziell für die Frankfurter Buchmesse entworfenes Kunstobjekt – um ein weiteres literarisches Zitat bereichert und dem nächsten Gastland überreicht.
Gerne zeige ich euch diese „GastRolle“. Ich finde den Gedanken schön, dass dort bereits viele lyrische Zitate wohnen:

Shila Bejhat, die diese Veranstaltung moderierte, führte ein literarisches Gespräch mit dem slowenischen Autor Dušan Jelinčič:

Er hat u.a. den Roman “Sternklare Nächte im Karakorum“ geschrieben, in dem es um Bergsteigen geht.
„Das Ziel ist nicht, den Gipfel zu erklimmen, sondern das Beste im Tal zu entdecken“, sagte Dušan Jelinčič.
Die italienische Autorin Ilaria Tutti schenkte eine Videobotschaft, da sie nicht anwesend sein konnte. Weitere Persönlichkeiten nahmen an dieser Zeremonie teil, darunter Katja Stergar, Direktorin der Slowenischen Buchagentur, und Mauro Mazza, Vertreter der italienischen Regierung.

Katja Stergar sagte: „Wir freuen uns sehr, die slowenische Kultur dem deutschsprachigen und internationalen Publikum mit einem solch umfangreichen Programm in Frankfurt präsentiert zu haben. Die Teilnahme am Ehrengastprojekt war wie eine Achterbahnfahrt mit allen Höhen und Tiefen. Aber man ist nie allein, es gibt immer eine helfende Hand, ein Wort der Ermutigung und ein Lächeln von jemandem, der einen unterstützt. Der Ehrengast-Pavillon und die Veranstaltungen mit allen beteiligten Autor*innen auf und außerhalb der Messe stießen auf sehr großes Interesse. Ich freue mich heute, die GastRolle an unser Nachbarland Italien zu übergeben, denn ich weiß, dass unsere Geschichte dank der slowenischen Minderheit in Italien im nächsten Jahr weitergeschrieben wird.”

Juergen Boos, der der Frankfurter Buchmesse verabschiedete sich von Katja Storgar und damit Slowenien als Gastland. Es war zu spüren, wie sehr er dieses Gastland mochte und all das, was es geschenkt hat:

Nun wurde also Slowenien als Gastland 2023 verabschiedet, Italien als Gastland 2024 begrüßt und Katja Stergar überreichte Mauro Mazza die GastRolle:

Mauro Mazza sagte zur GastRollen-Übergabe von Slowenien an Italien: „Zwischen unseren beiden Ländern besteht eine geografische Nähe, die auch eine kulturelle Nähe ist, selbst in der Schönheit ihrer jeweiligen Vielfalt. Diese Veranstaltung bot uns die Gelegenheit, den Wert der Nähe im Namen der Literatur zu feiern.“
Zum Abschluss dieser Zeremonie spielte die italienische Violinistin Francesca Dego und bereicherte mit wundervollen Klängen:

Sicherlich waren nun alle Gefühle bei dem slowenischen Gastland vorhanden, Traurigkeit, das alles vorbei ist, doch auch Freude über all das Erlebte. Diese Freude ist auf einem der Abschlussfotos sichtbar:

Damit ging die 75. Frankfurter Buchmesse zu Ende.
Ein paar Zahlen teile ich mit euch:
215.000 Besucher*innen waren dabei. Mit 105.000 Fachbesucher*innen (Vorjahr: 93.000) aus 130 Ländern und 110.000 Privatbesucher*innen (Vorjahr: 87.000) erlebte die Frankfurter Buchmesse nach den Coronajahren einen deutlicher Wachstumsschub. An den Publikumstagen Samstag und Sonntag lagen bei der Zahl der Besuche um mehr als ein Drittel über dem Jahr 2022.
Mehr als 4.000 Ausstellende aus 95 Ländern präsentierten sich in den Hallen.
Mehr als 7.000 Medienvertreter*innen berichteten über die gut 2.600 Veranstaltungen an den Fach- und Publikumstagen.

Ich habe nicht alles sehen können, was es Großartiges zu erleben gab und meine persönlichen Berichte zeigen euch einen Ausschnitt dieser großen Buchmesse.
Ich bin erfüllt und inspiriert und dankbar über all das, was ich erleben konnte. Und das war eine wunderbare Fülle.
Die Themen der Zeit fanden hier Raum. Es gab viele schöne Begegnungen. Es gab Austausch. Und es gab jede Menge spürbare Bücherliebe.
Was ich in diesem Jahr besonders mitnehme, ist die oftmals geäußerte Aussage, dass wir mehr Utopien brauchen, dass es Hoffnung gibt und dass die Literatur hierbei eine Rolle spielt.
Wir alle gestalten diese Welt mit. Es liegt nicht alles in unseren Händen, doch auch wir haben Hände, Füße und Herz und sind auch die, die Geschichte mitschreiben.

So grüße ich euch sehr erfüllt, mit vielen Eindrücken und soooooo viel Bücherliebe,
Marion

Frankfurter Buchmesse – Tag 4 -Die Literaturgala

Am Abend fand einer der Höhepunkte der Buchmessetage statt: die Literaturgala. Thea Dorn („Das Literarische Quartett“) und Denis Scheck („Druckfrisch“) moderierten den Abend.

Der preisgekrönte britisch-indische Schriftsteller Sir Salman Rushdie war an diesem Abend zu erleben. Er wird am Sonntag mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023 ausgezeichnet. Der Besuch der Literaturgala ist sein einziger öffentlicher Auftritt bei der Buchmesse. Seit dem Angriff auf seine Person im Sommer 2022 hat Salman Rushdie nur wenige öffentliche Auftritte wahrgenommen. Es war spürbar, wie bewegt das Publikum über seinen Auftritt war.
In seinem Buch „Victory City“, ein epischer Roman über Macht und Liebe, geht es darum, was es bedeutet, ein Mensch zu sein.
Salam Rushdie hat kürzlich in einem Interview zur 75. Frankfurter Buchmesse die Bedeutung der Buchmesse als Ort des demokratischen Austauschs beschrieben, was ich gerne hier teile: „Die Frankfurter Buchmesse ist eines der wichtigsten kulturellen Foren in der westlichen Welt. […] Ihr Einfluss besteht gerade in dem freien Austausch von Ideen zwischen vielen Kulturen durch Bücher. Ein solcher Austausch ist für den sozialen Wandel und die Demokratie unerlässlich.“
Auf die Frage, wie er – nach der Attacke auf sein Leben im letzten Jahr – mit Angst umgehe, antwortete er, er sei mit der Angst nicht erst konfrontiert seit dem letzten Jahr, sondern er kenne diesen Zustand seit über 30 Jahren. Man könne mit der Angst nur so umgehen, dass man sie in ein kleines Kästchen verschließe und in der Ecke eines Zimmers stelle und sich den Sorgen und Nöten des Tages zuwende und diesen Tag dann genießen könne, anders würde es nicht gehen.
Auch sagte er: „Literatur kann Probleme nicht lösen, doch sie kann sie darstellen und beleuchten.“
Die Funktion von Literatur, so Salam Rushdie, sei in Friedens- wie in Kriegszeiten dieselbe, „es gehe darum, Schönheit in die Welt zu bringen, Schönheit zu erzeugen, Freude zu spenden.“

Thomas Hettche sprach zu seinem Buch „Sinkende Sterne“, das bereits gestern in meinem Bericht auftauchte.
„Literatur ist keine Antwort, es ist eine Frage.“, so Thomas Hettche.
Herrlich amüsant sind Versprecher, wie ich finde, so sagte Thomas Hettche, in dessen Roman auch Rilke auftaucht, er sei im Grab von Rilke gewesen. Gut, dass Thea Dorn nachfragte, denn natürlich war Thomas Hettche am und nicht im Grab von Rilke. Zum Glück, sonst könnten wir dieses Buch nun nicht lesen.

Erneut konnte ich Cornelia Funke erleben, die ihr Buch “Tintenwelt 4. Die Farbe der Rache“ wie auch ihre anderen Bücher nicht nur geschrieben, sondern auch illustriert hat. Wieder hörte ich ihrer zauberhaften Art und ihren feinsinnigen Gedanken gerne zu.
Als Kind hat sie Bibliotheken kennengelernt und entdeckt, dass es dort flüsternde Bücher gebe, die viele Fenster und Türen hätten.
Denis Scheck bezeichnete sie während des Gesprächs als „Literarische Herbergsmutter“, da sie jungen Künstler*innen auf ihrem toskanischen Gutshof Unterkunft bietet und ihnen Arbeitsräume zur Verfügung stellt. Sie erzählte, dass sie das Zusammenkommen mit den Autor*innen, Illustrator*innen und Musiker*innen sehr möge. „Ich kann mir kein schöneres Leben vorstellen“, so Cornelia Funke.
Zum Thema Rache sagte sie: „Rache verneint alle Farben des Lebens.“
Auf die Frage wie das Böse in die Welt komme, sagte sie:
„Ich glaube und ich hoffe, da bin ich nicht zu optimistisch, dass all das, was Böse in uns wird oder zerstören und verletzen möchte, etwas Verletztes in uns ist. Etwas, das zerbrochen ist und dass, wenn wir heil sind und wenn wir uns auf die anderen, auf die Welt, auf die Schönheit und auf das Licht der Welt einlassen, diese zerbrochenen Dinge heilen können und wir das Böse dadurch beherrschen und verdrängen können.“ Und ganz leise und zart fügte sie hinzu „Vielleicht irre mich da auch.“
Ich hoffe, sie irrt sich nicht.

Der Historiker Sir Christopher Clark sprach zu seinem Sachbuch „Frühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt“. Neben Romanen und Kinderbüchern gibt es natürlich eine Menge Sachbücher auf der Buchmesse und wie wichtig, dass auch eines auf dieser Gala Raum findet.
Christopher Clark sagte: „Es war die weiblichste Revolution der Gesichte, die Frauen waren da überall vorhanden.“
Danach hätten die Männer leider wieder die Macht übernommen und die Frauen hätten nicht in die „Motorräume“ gedurft, die sie in Schwung gebracht hätten, doch sie waren bedeutsame Zeitzeuginnen und schrieben darüber.

Auch auf dieser Literaturgala war deutlich, wie bei der gesamten Buchmesse, dass es neben den aktuellen Büchern der Schriftsteller*innen auch um die großen politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen unserer Zeit und um die Herausforderungen für die Zukunft geht.

So kam nun der im Exil lebende iranische Schriftsteller Amir Gudarzi auf die Bühne.
Amir Gudarzi hat mit seinem Buch „Das Ende ist nah“ einen Roman über Fremdheit und Außenseitertum, über Mut, die Macht der Sprache und Liebe geschrieben. Das Buch schenkt einen Einblick in das, was Menschen auf sich nehmen, wenn sie flüchten.
Er sprach darüber, wie er die Freiheitsbewegung im Iran vor zwanzig Jahren und heute erlebe.
Er habe strukturelle Gewalt vom Regime und auch strukturelle Gewalt als Asylsuchender erlebt.
Ein Mensch mit einer bewegten Geschichte.

Als er die Bühne verließ und Lizzie Doron, die israelische Schriftstellerin und Friedensaktivistin, auf die Bühne kam, umarmten die beiden sich.
Thea Dorn: „Das geht wahrscheinlich nur auf der Buchmesse, dass sich ein iranischer Exilautor und eine israelische Autorin umarmen.“

Lizzie Doron erzählte bewegt davon, dass sie bis aufs Mark erschüttert sei über den Angriffskrieg der Hamas auf Israel.
Sie hielt ein Bild hoch von den von den Hamas entführten Kindern.
Lizzie Doron sprach viel über die Situation in Israel. Sie wurde als Friedensaktivistin befragt und auch als Autorin. So wurde auch über ihr Buch „Nur nicht zu den Löwen“ erzählt.
Auf die Frage „Ist there any hope?“ sagte sie: „I can`t stop dreaming of peace“ und wir sollten nicht aufhören, uns dafür einzusetzen.

Der Abend wurde beendet „mit der Kraft und der Klugheit der Literatur“, indem Thea Dorn und Denis Scheck beide Passagen aus Büchern vorlasen, die zu der aktuellen Situation passen.
So las Thea Dorn eine Passage von Heinrich Mann vor und Denis Scheck eine Passage aus dem Buch von Richard Ford „Valentinstag“, in dem es um die Bedeutung der Literatur geht.
Es war inmitten all der aktuellen Situation, die viel Raum in den Gesprächen fand, ein Fest der Literatur.

Es grüßt euch aus Frankfurt,
Marion

P.S.: Morgen berichte ich euch von meinem letzten Tag auf der Buchmesse, dem Buchmessensonntag.