
Heute war mein 4. Tag der Frankfurter Buchmesse, von dem ich wieder gerne berichte.
Ich erlebe die Buchmesse als eine der wenigen Besucher*innen vor Ort, wie ihr wisst. Wie die Menschen Zuhause vor den Bildschirmen die Buchmesse erleben, vielleicht auf einem bequemen Stuhl, mit Kaffee, Tee oder Keksen ausgestattet, bekomme ich kaum mit. Eine Zwischenbilanz konnte ich hier allerdings erfahren, die ich gerne mit euch teile:
148.000 User*innen aus 183 Ländern nutzten bis heute die digitalen Angebote in der Messewoche. 4.422 digitale Aussteller*innen aus 103 Ländern haben sich auf der Plattform buchmesse.de registriert. Im Veranstaltungskalender der Buchmesse wurden in der Messewoche 3.627 Events eingetragen.
Das sind hohe Zahlen. Schön, dass die digitale Form viele Menschen erreichen kann und Literatur auch in diesen Zeiten die verdiente Aufmerksamkeit erhält.
Nun jedoch weiter zu meinen heutigen Erlebnissen. Meine erste Veranstaltung führte mich zur ARD-Messebühne, auf der Michael Friedmann von Cécile Schortmann interviewt wurde. Er hat gemeinsam mit Harald Welzer das Buch „Zeitenwende – Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde“ geschrieben. Michael Friedmann und Harald Welzer, die nicht immer einer Meinung sind, haben sich in dem Buch damit auseinandergesetzt, dass wir eine Epochenwende erleben. Die Coronakrise kann auch als eine Lerngeschichte verstanden werden, die die Demokratie und die Lösung vieler Zukunftsprobleme beinhaltet von Rassismus, Ungleichheit bis hin zum Klimawandel. „Oft fehlt mir der Widerspruch, dass Menschen konkret formulieren, wofür sie stehen.“, so Friedmann. Ein weiterer seiner Sätze, die bei dem Gespräch auftauchten, lautete: „Ich hatte noch nie Angst vor der Vielfalt der Menschen, sondern vor dessen Einfalt, also wählen wir die Vielfalt.“

An diesem Buchmessentag, bei dem ich wieder vielen interessanten Gesprächen beiwohnen konnte, hatte ich – wie auch an den anderen Tagen – das Gefühl, ich hätte ganz viel geredet. Wenn ich abends mit meinen Lieben daheim telefoniere, fällt mir auf, dass meine Stimme rauh ist. Nein, nicht weil ich krank bin, sondern weil ich den ganzen Tag wenig geredet habe und außer wenn ich Draußen bin, den ganzen Tag den Mundschutz trage. Es sind Sätze, wie diese, die ich hier sage: „Die grüne Jacke ist auch Morgen noch da“ als Antwort auf den Satz der Mitarbeiterin am Eingang: „Da sind Sie ja wieder. Ich erkenne Sie immer sofort an Ihrer grünen Jacke“. Oder: „Ja, habe ich“ als Antwort auf die Frage eines Mitarbeiters am Eingang: „Haben Sie den Gesundheitsfragebogen ausgefüllt?“ Oder: „Danke, das glaube ich Ihnen“, wenn ich meinen Laptop wieder abhole, den ich in den Räumen der ARD aufgeladen habe und mir der Mitarbeiter sagt: „Ich bin auch nicht an Ihren Laptop drangegangen.“ Oder auch: „Ich komme nicht mehr in mein Zimmer“, wenn ich nachts an der Rezeption des Hotels stehe und Hilfe brauche, da ich vor meinem Hotelzimmer stehe, das mit der Code-Karte nicht mehr zu öffnen ist. Und zwischendurch finden tatsächlich auch kleine und feine Gespräche mit den Autoren und Veranstaltern statt. Nun aber weiter zur Buchmesse selbst.
Hier seht ihr eine Gesprächsrunde, moderiert von Cécile Schortmann und der Kinderbuchautorin Margit Auer („Die Schule der magischen Tiere“) und Christine und Benjamin Knödler, ein Autorenduo, bestehend aus Mutter und Sohn, die gemeinsam das Buch „Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern!“ geschrieben haben. Zugeschaltet war der Schauspieler und Kinderbuchautor Max von Thun („Der Sternenmann und die furchtlose Prinzessin Luna“).

Christine und Benjamin Knödler präsentieren in ihrem Buch, das sich an Jugendliche und wie ich finde auch an Erwachsene richtet, junge Menschen aus der ganzen Welt, die die gegebenen Umstände nicht hinnehmen und sich für Veränderungen einsetzen. So tauchen Aktivist*innen wie Greta Thunberg, Emma Gonzales, Malala Yousafzai, Jakob Springfeld oder Felix Finkbeiner in dem Buch auf. Neben der Kimathematik geht es um Armut, Rassismus oder Menschenrechte. Sie lasen eine berührende Stelle des Buches vor, in der Emma Gonzales vorgestellt wird. Ich bin mir sicher, dass stimmt, was Christine Knödler zu ihrem Buch sagte: „Das Lesen der Geschichten verändert einen.“ „Lesen ist etwas, dass ein Einzelner tut, doch es hat mit Beziehung zu tun, man tritt in Beziehung mit den Figuren, den Menschen und dem Leben“ war eine weitere ihrer Aussagen.

Übrigens habe ich anschließend mit dem Autorenduo Mutter und Sohn Knödler gesprochen und erzählt, dass ich sie hier gerne erwähne, was die beiden aufrichtig freute. Ihr seht, manchmal kann ich auch hier reden.
Hier noch zwei weitere Zitate der guten Gesprächsrunde: „Literatur lässt uns Erfahrungen sammeln, die wir sonst nicht machen würden“, sagte Christine Knödler zu dem Thema, dass sich Kinder- und Jugendliteratur in vielen Punkten nicht sehr von Erwachsenenliteratur unterscheide.
„Ich bin ein großer Fan von Langeweile, weil ich glaube, dass sie der Nährboden für so viel anderes ist“ war ein schöner Satz von Max von Thun.
Danach besuchte ich die Gesprächsrunde „ARTE es wird Zeit – Kanadische Literatur und ethnische Diversität“ mit der Moderatorin Annabelle Assaf, der Übersetzerin Bianca Hauda und Hans-Jürgen Balmes. Kanada ist in diesem Jahr Gastland der Buchmesse und nimmt vordergründig digital an dem Programm teil. Im nächsten Jahr werden wir hier vor Ort hoffentlich auch analog von dem Gastland und seiner großen Vielfalt erfahren.

Hier sehr ihr nochmal einen Blick auf die leeren Gänge in diesem Jahr:

Auch am Essensstand geht es dieses Jahr ganz ohne Schlangestehen:

Danach besuchte ich Veranstaltungen im Rahmen des Bookfest city, die in der Stadt verteilt mit Publikum stattfinden dürfen. Ich konnte Tobias Elsäßer im Gespräch mit dem Moderator Martin Schäuble in der Matthäuskirche erleben. Tobias Elsäßer las aus seinem neuen Jugendroman „Play“ vor, ein Buch über Selbstbestimmung in einer digitalisierten Gesellschaft. Jonas, der Protagonist, möchte sich nicht von Algorithmen beeinflussen lassen, nicht von einer App, die seine Zukunft vorhersagt und er macht sich auf und sucht seinen eigenen Weg. Tobias Elsäßer las vor, trug Musikstücke vor und ließ die Zuhörer*innen an seinem Schreibprozess teilhaben. In dem Gespräch und der anschließenden offenen Diskussion ging es um Überwachung im digitalen Zeitalter und unseren Umgang mit den sozialen Medien.

Tobias Elsäßer sagte den schönen Satz, den er oft zu Schülern sagt: „Wenn ihr Zuhause seid……“. Ich konnte ihn so schnell nicht aufschreiben. Also habe ich ihn nach der Veranstaltung gefragt, er hat ihn netterweise wiederholt, während ich den Satz auf dem Diktiergerät aufnehmen konnte. Also, nun aber: „Wenn ihr Zuhause seid, legt Musik auf, legt ein weißes Blatt Papier bereit und hört der Musik zu und dann schreibt mal auf, was euch durch den Kopf geht, dann werdet ihr merken, dass in eurem Kopf unglaublich viel drin ist, was uns von Maschinen unterscheidet.“ Ein weiterer guter Satz, den er sprach: „Wir müssen lernen, uns Auszeiten zu geben.“
Auf die nächste Veranstaltung in der Katharinenkirche freute ich mich sehr, da ich nun zum ersten Mal einer meiner Lieblingsautorinnen live zuhören konnte. Zsuzsa Bánk sprach zu ihrem neuen Buch „Sterben im Sommer“. Jürgen Hosemann, der Moderator, äußerste sich zu ihrem Werk und dem Abend: „Es ist Coronazeit und ein Herbstabend und möchte man dann ein Buch über den Tod eines Vaters hören, ist es da das richtige Buch? Ja, es ist das richtige Buch, auch in diesen Zeiten, weil es Worte gibt für etwas, das wir genauso brauchen werden. Worte für Situationen, in die wir genauso kommen können. Es ist das richtige Buch, weil es schön ist, was eine Tochter da über ihren Vater schreibt. Es ist das richtige Buch, weil es voller schöner tiefer Gedanken ist, die trösten. Es ist das richtige Buch, weil es Glück nicht nur empfinden, sondern weitergeben kann.“ Als Zsuzsa Bánk aus ihrem Buch vorlas und ich ihren fließenden, treibenden Gedankengängen lauschen konnte, dachte ich: Ihr könnte ich stundenlang zuhören, in diesem melodischen Klang lässt sich wunderbar eintauchen. Auf die Frage des Moderators, worin ihr Vater ein Vorbild für sie gewesen sei, antwortete sie: „Er war ein Vorbild für mich in Sachen Leichtigkeit. Er hatte eine große Lebensfreude. Er hat das Leben sehr umarmt und das finde ich sehr vorbildhaft.“

Meine letzte Veranstaltung an diesem Tag führte mich zum Instituto Cervantes Francfort, dort fand im Rahmen des Bookfest city eine Darbietung statt. Die Tänzerin Paula Quintana zeigte „Pieles“, eine großartige Tanzperformance. Zu Beginn wurde dieser Satz der Künstlerin zitiert: „Ertrunken in der Suche nach dem Gleichgewicht, nur schaffe ich es zu atmen, wenn ich mich jedem Augenblick dem hingebe, was ich bin.“ In ihrer Tanzperformance zeigte Paula Quintana eine emotionale Reise zu den Gefühlen. Es waren Momente beim Zusehen, da wünschte ich, die Zeit würde anhalten. Zu spüren war, dass das Publikum sehr angetan war und es gab lang anhaltenden Applaus für diese berührende Darstellung. Ich finde, Tanz und Buch passen ganz wunderbar zusammen, denn auch Worte tanzen und der Tanz erzählt.

Auch an diesem Buchmessentag bin ich reich beschenkt worden. Ich bin dankbar, dass es Kunst gibt, dass es Tanz gibt, dass es Bücher gibt. Ich bin dankbar, dass es Menschen gibt, die Bücher schreiben, Menschen, die es möglich machen, dass diese Bücher zur Leserschaft gelangt. Menschen, die Worte tanzen lassen.
Und wieder ein toller Bericht von der Coronabuchmesse.
Besonders schön: ein neues Buch von Zsuzsa Bank 🤗
Dankeschön für’s Zeigen und Präsentieren…
Herzliche Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Du bist also auch ein Fan dieser Schriftstellerin. Auch dieses neue Buch klingt ganz wundervoll, wie ich finde.
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich auch.
Väter sind schon auch wichtig.
Umso mehr, wenn sie sterben oder tot sind.
LikeLike
Wie schön! Ich begleite dich so gern! 😁👍
LikeGefällt 1 Person
Ich nehme dich und euch gerne mit!
LikeGefällt 1 Person
Tolles/interessantes Erleben, vielleicht gerade wegen der Leere in den Gängen… *g*
Einen Satz werde ich mir aufheben, Friedmanns Worte
* Angst vor der Vielzahl der Menschen hatte ich nie, aber Angst vor der Einfalt *
Wie recht hat er doch!
LikeGefällt 1 Person
Das fand ich auch einen sehr tollen Satz, der wollte aufgehoben werden.
LikeLike